
Impressum
​
Angaben gemäß § 5 TMG:
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Firma POLSTEREI Rautenberg
Inh. Hannes Haedecke
Dorfstraße 12
39175 Menz
Telefon: 039292 26213
Telefax: 039292 26212
E-Mail: info@polsterei-rautenberg.com
Amtsgericht Burg
Landgericht Magdeburg
Umsatzsteueridentifikationsnummer gem. § 27 a UStG: DE215485710
​
Der Entscheidung des Landgerichts Hamburg, dass wir gegebenenfalls den Inhalt von fremden Internet-Seiten mit zu verantworten haben, die von uns durch Links aufgerufen werden können, ist mit der folgenden Erklärung begegnet: Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der Seiten anderer Anbieter haben. Wir distanzieren uns hiermit von allen Inhalten der Seiten anderer Anbieter, die mit Verknüpfungen (Links) von unseren Programmen aufgerufen werden können, und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten angebrachten Links.
Streitbeilegung
Wir sind verpflichtet einen elektronischen Link zur ODR-Plattform bereitzustellen. Diese ist unter https://ec.europa.eu/consumers/odr erreichbar. Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir an einem alternativen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teilnehmen und hierzu auch nicht verpflichtet sind.
​
Urheberrecht
Die Inhalte der Webseite polsterei-rautenberg.com unterliegen, sofern nicht anders gekennzeichnet, dem Urheberrecht. Ausdrucken oder Herunterladen einzelner Teilbereiche der Website wird für den privaten Gebrauch erlaubt. Teilweises oder vollständiges Kopieren, Übermitteln, Verbreiten oder Benutzen dieser Website für kommerzielle oder öffentliche Zwecke jedoch ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung verboten, der Verantwortliche wird dieses unzulässige Verhalten ahnden und betrachtet die Website dann zivil- und strafrechtlich als geraubt.
Die auf dieser Website eingebundenen Bilder dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieteres verwendet werden. Auf den Websites enthaltene Bilder unterliegen teilweise dem Urheberrecht Dritter:
Soweit nicht lizenzfreie Bilder vorliegen oder dies anders angegeben ist liegen die Bildrechte beim Seitenbetreiber.
​
Nicht erwünschte Werbung
Der Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterial wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, wie etwa durch Spam-Mails, vor.
​
Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein zentrales Anliegen. Mit unserer Datenschutzerklärung möchten wir Sie u. a. darüber informieren, wie polsterei-rautenberg.com Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
Datenschutz
​
Präambel
Die Polsterei Rautenberg legt besonders großen Wert auf die Wahrung Ihrer Privatsphäre und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Damit Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen durch uns informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Erklärung zur Kenntnis. Möchten Sie uns neben Ihren personenbezogenen Daten auch Daten weiterer Personen mitteilen, geben Sie bitte nachfolgende Erklärung vorab weiter. Zudem weisen wir darauf hin, dass Sie oder Dritte Personen uns gegenüber nicht verpflichtet sind, personenbezogene Daten zukommen zu lassen. Im Falle der Nichtbereitstellung der unter 2.4 angesprochenen Daten kann möglicherweise Ihre Angelegenheit von uns unter Berücksichtigung Ihrer Interessen nicht angemessen gewürdigt werden. Damit diese Erklärung den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Leistungsänderungen in dieser Erklärung durchzuführen, wie zum Beispiel Serviceeinführungen, behalten wir uns vor diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die neue Datenschutzerklärung gilt ab Ihrem nächsten Besuch oder Ihrer nächsten Nutzung der unter 2. aufgeführten Webseiten oder Kontaktwege.
​
1. Verantwortliche Stelle nach den Datenschutzgesetzen und der DSGVO sowie Kontaktmöglichkeit bei Datenschutzfragen
Polsterei Rautenberg
Inhaber: Hannes Haedecke
Dorfstraße 12
39175 Menz
Deutschland
E-Mail: polsterei-rautenberg.com
Telefon: +49 (0) 16098105090
Durch diese Datenschutzerklärung werden Nutzer über Zwecke, Umfang und Art der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die oben genannte verantworliche Stelle aufgeklärt.
Wir nehmen das Thema Datenschutz sehr ernst und arbeiten deshalb eng mit zertifizierten Datenschutzbeauftragten zusammen. Wir sind jedoch gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen und haben daher auch keinen Datenschutzbeauftragten benannt. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, sind wir gerne und ausführlich über die genannten Kontaktdaten für Sie da.
​
2. Art und Zweck der Verwendung personenbezogener Daten sowie deren Erhebung und Speicherung
​
2.1 Beim Besuch der Website „polsterei-rautenberg.com“
2.1.1 Server-Logfiles
​
Sobald Sie unsere Webseite, erreichbar unter https://polsterei-rautenberg.com, mittels des auf Ihren Endgeräten von Ihnen genutzten Browser aufrufen, werden automatisch Informationen an unseren Webserver gesendet. Sobald Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die nachfolgenden Daten, die hierzu technisch erforderlich sind, damit Ihnen die Website in Ihrem Browserfenster für Sie sichtbar angezeigt werden kann. Folgende Datenkategorien werden verarbeitet: URL und Name der abgerufenen Datei; IP-Adresse des anfragenden Rechners / Anschlusses; Uhrzeit und Datum der Anfrage; Website von welcher die Anfrage erfolgte; genutzter Browser und Betriebssystem; ggf. Bezeichnung Ihres Internet-Service-Providers. Folgende Zwecke verfolgt die Verarbeitung: problemfreier Verbindungsaufbau; Nutzung der Webseite, insbesondere zur Angebotsoptimierung und wirtschaftlichem Betrieb; Prüfung der Systemstabilität- und Sicherheit sowie weiteren Hilfstätigkeiten. Das berechtigte Interesse zur Datenerhebung ergibt sich aus oben aufgelisteten Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir verwenden diese Daten nicht um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Es erfolgt eine verschlüsselte Datenübertragung (SSL) auf Server in Deutschland. Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung wurde geschlossen. Es erfolgt eine automatisierte Löschung der Daten nach 30 Tagen. Die Löschung erfolgt ohne Ihr aktives Zutun.
​
2.1.2 Google Maps
​
Wir binden Landkarten des Dienstes Google Maps des Anbieters Google ein. Die Landkarte wird nur mit Ihrer Einwilligung (widerrufbar über die Datenschutzeinstellungen) geladen. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland mit dem Mutterunternehmen Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy. Link zum Privacy Shield (Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active.
​
5. Betroffenenrechte
​
Recht auf Beseitigung und Unterlassung bei unzulässigen geschäftlichen Handlungen
​
§ 8 UWG
​
Betroffene können bei unzulässigen geschäftlichen Handlungen (oder Androhung solcher Verstöße) Beseitigung und ggf. Unterlassung verlangen.
Recht erteilte Einwilligungen zu widerrufen
​
Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Art. 8 DSGVO, § 7 UWG
​
Betroffene können Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit gegenüber Verantwortlichen widerrufen. Datenverarbeitungen welche auf dieser Einwilligung beruhen dürfen nicht fortgeführt werden.
Recht auf Information zur Datenverarbeitung und Betroffenenrechten
​
Art. 12 DSGVO, Art. 13 DSGVO, Art. 14 DSGVO
​
Betroffene können Informationen zu ihren Rechten nach Art. 13 bis 22 DSGVO sowie Art. 34 DSGVO verlangen. Die Informationen müssen präzise, transparent, verständlich und in leicht zugänglicher Form bereitgestellt werden. Die Information kann auch mündlich erteilet werden, soweit die Idendität des Betroffenen in anderer Form nachgewiesen wurde.
Der Verantwortliche hat bei Erhebung von personenbezogenen Daten gegenüber den Betroffenen der Informationspflicht nachzukommen, es sei denn es liegen entgegenstehende Ausnahmen zur Informationspflicht vor.
Der Verantwortliche hat Informationen zur Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegenüber Betroffenen zu erteilen auch wenn diese Daten nicht beim Betroffenen erhoben wurden.
Recht auf Auskunft
​
Art. 14 DSGVO, § 34 BDSG
​
Betroffene haben ein Recht auf Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten und die Kategorien verarbeiteter personenebezogener Daten.
Betroffene haben ein Recht auf Auskunft über Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen.
Betroffene haben ein Recht auf Auskunft über die geplante Speicherdauer personenbezogener Daten, oder, falls dies nicht möglich, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer.
Recht auf Vervollständigung bzw. Berichtigung
Art. 16 DSGVO, § 35 Abs. 1 BDSG
Betroffene können bezüglich ihrer beim Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten unverzüglich Vervollständigung bzw. Berichtigung verlangen.
​
Recht auf Löschung (Vergessenwerden)
​
Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG
​
Betroffene können grundsätzlich die Löschung ihrer beim Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen und damit ebenfalls ihr
Recht auf Vergessenwerden durchsetzen.
​
Gegebenenfalls gelten jedoch folgende und/oder andere rechtlich relevante Ausnahmen:
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten…
-
sind erforderlich zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
-
sind erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt
-
sind erforderlich zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die Verantwortlichen übertragen wurde
-
werden verarbeitet aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und lit. i DSGVO sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
-
sind erforderlich für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
-
sind erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Art. 18 DSGVO
Betroffene können bezüglich ihrer personenbezogenen Daten die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Gegebenenfalls muss jedoch eine der folgenden und/oder andere rechtlich relevante Bedingungen vorliegen:
-
Betroffene müssen die Richtigkeit der Daten bestreiten
-
die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig und Betroffene lehnen die Löschung ab
-
die Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Betroffene benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
-
Betroffene haben nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Widerspruch erhoben, es steht jedoch noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen denen des Betroffenen überwiegen
Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit Berichtigung, Löschung und Einschränkung
Art. 19 DSGVO
Betroffene können Mitteilung von Verantwortlichen verlangen, welchen Empfängern mitgeteilt wurde, dass personenbezogene Daten des Betroffenen gelöscht wurden.
Betroffene können Mitteilung von Verantwortlichen verlangen, welchen Empfängern mitgeteilt wurde, dass personenbezogene Daten des Betroffenen berichtigt wurden.
Betroffene können Mitteilung von Verantwortlichen verlangen, welchen Empfängern mitgeteilt wurde, dass die Verarbeitung personenebezogener Daten Betroffener eingeschränkt wurde.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Art. 20 DSGVO
Betroffene müssen ihre gegenüber dem Verantwortlichen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten können.
Betroffene haben das Recht ihre gegenüber dem Verantwortlichen bereitgestellten personenbezogenen Daten, einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Gegebenenfalls müssen jedoch folgende und/oder andere rechtlich relevante Bedingungen vorliegen:
-
die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO
-
die Verarbeitung erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren
Recht auf Widerspruch
Art. 21 DSGVO
Betroffene haben das Recht gegen die Verarbeitung bezüglich ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Gegebenenfalls müssen jedoch folgende und/oder andere rechtlich relevante Bedingungen vorliegen:
-
es liegen Gründe für den Widerspruch aus der besonderen Situation des Betroffenen vor
-
personenbezogenen Daten Betroffener werden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (auf Grund berechtigter Interessen) oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO verarbeitet
Recht automatisierten Entscheidungsfindungen nicht unterworfen zu werfen
Art. 22 DSGVO
Betroffene können von Verantwortlichen verlangen nicht ausschließlich automatisierten Entscheidungen, insbesondere dem Profiling, unterworfen zu werden. Dafür müssen die automatisierten Entscheidungen den Betroffenen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder den Betroffenen in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
Gegebenenfalls gelten jedoch folgende und/oder andere rechtlich relevante Ausnahmen:
-
die automatisierte Entscheidung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich
-
die automatisierte Entscheidung ist aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig, wenn diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten
-
die automatisierte Entscheidung mit ausdrücklicher Entscheidung der Betroffenen erfolgt
Recht auf Benachrichtigung bei Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
Art. 34 DSGVO
Wurde der Schutz personenbezogenen Daten Betroffener durch Verantwortliche verletzt, sind Betroffene unverzüglich zu der Datenschutzverletzung zu unterrichten.
Recht den Datenschutzbeauftragten zu Rate zu ziehen
Art. 38 Abs. 4 DSGVO
Betroffene können den Datenschutzbeauftragten zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß der mit der DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen. Siehe hierzu unter anderem Art. 37 DSGVO bzw. §§ 5, 38 BDSG.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Art. 77 DSGVO
Betroffene können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Im Fall der Polsterei Rautenberg bietet es sich beispielsweise an die Sächsische Datenschutzbeauftragte zu kontaktieren.
Recht auf Schadensersatzanspruch
Art. 82 DSGVO bzw. §§ 280 ff. BGB und/oder §§ 823 ff. BGB
Besteht eine Rechtsverletzung in Bezug auf personenbezogenen Daten haben Betroffene ggf. Anspruch auf Schadenersatz gegenüber der verantwortlichen Stelle oder gegenüber dem Auftragsdatenverarbeiter.
Recht die zuständige Staatsanwaltschaft zu Rate zu ziehen
§ 41 BDSG
Betroffene können die zuständige Staatsanwaltschaft in Bezug mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß der mit der DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen.
6. Dauer der Datenspeicherung
​
Die Grundsätze Datensparsamkeit und Datenvermeidung werden berücksichtigt, eine Datenspeicherung erfolgt deshalb nur solange dies zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist bzw. die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen (z.B. § 147 AO, 6 Jahre bei Geschäftsbriefen § 257 I Nr. 2 und 3 HGB, 10 Jahre bei Rechnungen § 14b UStG) eine Datenspeicherung erforderlich machen. Insoweit wird entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt.
7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
​
Damit diese Erklärung den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Leistungsänderungen in dieser Erklärung durchzuführen, wie zum Beispiel Serviceeinführungen, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die neue Datenschutzerklärung gilt ab Ihrem nächsten Besuch oder oder Ihrer nächsten Nutzung der unter 2. aufgeführten Webseiten, Dienste und/oder Kontaktwege.
8. Daten Dritter und Form der Datenschutzerklärung
​
Haben Sie uns neben Ihren personenbezogenen Daten auch Daten weiterer Personen mitgeteilt, geben Sie bitte an diese die Informationen zur Verwendung der Daten weiter. Gern übersenden wir die Datenschutzerklärung auf Anfrage in Papierform.
9. Kontaktmöglichkeiten bei Datenschutzfragen
​
Bei Fragen zum Datenschutz und/oder dieser Datenschutzerklärung, bitten wir Sie, sich höflich an uns per E-Mail an info@polsterei-rautenberg.com oder den unter 1. genannten Kontaktwegen zu wenden.